Isbergues

Isbergues
Isbergues (Frankreich)
Isbergues (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Pas-de-Calais (62)
Arrondissement Béthune
Kanton Aire-sur-la-Lys
Gemeindeverband Béthune-Bruay, Artois-Lys Romane
Koordinaten 50° 37′ N, 2° 27′ O50.6241666666672.4575Koordinaten: 50° 37′ N, 2° 27′ O
Höhe 16–44 m
Fläche 14,37 km²
Einwohner 8.649 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 602 Einw./km²
Postleitzahl 62330
INSEE-Code 62473

Kapelle der heiligen Isbergues

Isbergues (ndl.: "Isberg"[1]) ist eine französische Gemeinde mit 8649 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Gemeindeverband Béthune-Bruay, Artois-Lys Romane und ist Teil des Arrondissements Béthune und des Kantons Aire-sur-la-Lys. Die Einwohner heißen Isberguois.

Geographie

Isbergues liegt am Schifffahrtskanal Canal d’Aire. Es wird umgeben von den Nachbargemeinden Saint-Venant im Nordosten, Guarbecque im Osten, Ham-en-Artois im Süden, Norrent-Fontes im Südwesten, Mazinghem und Lambres im Westen sowie Aire-sur-Lys (ndl.: "Arien aan de Lys") im Nordwesten.

Geschichte

Der Name des Ortes geht auf die Tochter Pippins des Jüngeren, Isberga (dt. Gisela) zurück, die Wunder bei der Heilung von Augen- und Hautkrankheiten bewirkte und zur Heiligen wurde.

Die heutige Gemeinde entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der vormals eigenständigen Gemeinden Isbergues, Berguette und Molinghem.

  • Rathaus in Isbergues
    Rathaus in Isbergues
  • Filialrathaus in Berguette
    Filialrathaus in Berguette
  • Filialrathaus in Molinghem
    Filialrathaus in Molinghem

Die Ortschaften wurden im 11. und 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt.

Monument der Stahlverarbeitung

Das Gebiet gewann mit der Stahlverarbeitung ab Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts Bedeutung.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Sainte-Isbergues (in Isbergues)
    Kirche Sainte-Isbergues (in Isbergues)
  • Kirche Saint-Pierre (in Berguette)
    Kirche Saint-Pierre (in Berguette)
  • Kirche Saint-Maurice (in Molinghem)
    Kirche Saint-Maurice (in Molinghem)

Wirtschaft

ArcelorMittal ist Betreiber der stahlverarbeitenden Industrie in Isbergues.

Sport

Jährlich findet der Grand Prix d’Isbergues, ein bedeutendes Radrennen, statt.

Persönlichkeiten

  • André Mollet (* 1949), Radrennfahrer

Weblinks

Commons: Isbergues – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jozef van Overstraeten: De Nederlanden in Frankrijk. Beknopte encyclopedie. Vlaamse Toeristenbond, Antwerpen 1969.

Allouagne | Ames | Amettes | Annequin | Annezin | Auchel | Auchy-au-Bois | Auchy-les-Mines | Bajus | Barlin | Béthune | Beugin | Beuvry | Billy-Berclau | Blessy | Bourecq | Bruay-la-Buissière | Burbure | Busnes | Calonne-Ricouart | Calonne-sur-la-Lys | Camblain-Châtelain | Cambrin | Cauchy-à-la-Tour | Caucourt | Chocques | La Comté | Cuinchy | Diéval | Divion | Douvrin | Drouvin-le-Marais | Ecquedecques | Essars | Estrée-Blanche | Estrée-Cauchy | Ferfay | Festubert | Fleurbaix | Fouquereuil | Fouquières-lès-Béthune | Fresnicourt-le-Dolmen | Gauchin-Légal | Givenchy-lès-la-Bassée | Gonnehem | Gosnay | Guarbecque | Haillicourt | Haisnes | Ham-en-Artois | Hermin | Hersin-Coupigny | Hesdigneul-lès-Béthune | Hinges | Houchin | Houdain | Isbergues | Labeuvrière | Labourse | La Couture | Lambres | Lapugnoy | Laventie | Lespesses | Lestrem | Lières | Liettres | Ligny-lès-Aire | Lillers | Linghem | Locon | Lorgies | Lozinghem | Maisnil-lès-Ruitz | Marles-les-Mines | Mazinghem | Mont-Bernanchon | Neuve-Chapelle | Nœux-les-Mines | Norrent-Fontes | Noyelles-lès-Vermelles | Oblinghem | Ourton | Quernes | Rebreuve-Ranchicourt | Rely | Richebourg | Robecq | Rombly | Ruitz | Sailly-Labourse | Sailly-sur-la-Lys | Saint-Floris | Saint-Hilaire-Cottes | Saint-Venant | Vaudricourt | Vendin-lès-Béthune | Vermelles | Verquigneul | Verquin | Vieille-Chapelle | Violaines | Westrehem | Witternesse

Normdaten (Geografikum): GND: 4620867-7 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 242296280