Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 1997

Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 1997
Männer Frauen
Sieger
Skilanglauf Kurzdistanz Italien Bruno Carrara Estland Kristina Šmigun
Skilanglauf Langdistanz Schweden Per Elofsson Estland Kristina Šmigun
Skilanglaufstaffel Italien Italien Italien Italien
Skispringen Norwegen Wilhelm Brenna ---
Skispringen Team Slowenien Slowenien ---
Nordische Kombination Tschechoslowakei Roman Perko ---
Nordische Kombination Team Frankreich Frankreich ---
Einzelwettbewerbe 4 2
Teamwettbewerbe 3 1
← Asiago 1996
St. Moritz 1998 →

Die 20. Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1997 fanden vom 12. bis zum 16. Februar 1997 im kanadischen Canmore statt.

Skilanglauf Junioren

10 km klassisch

Platz Sportler Land Zeit (min)
1 Bruno Carrara Italien ITA 26:26,9
2 Nikolai Bolschakow Russland RUS 27:00,4
3 Biagio di Santo Italien ITA 27:04,1
4 Teimouraz Ouriatmkopeli Russland RUS 27:16,1
5 Markus Bengts Finnland FIN 27:24,3
6 Axel Teichmann Deutschland GER 27:25,8
7 Andrea Paluselli Italien ITA 27:26,9
8 Lukáš Bauer Tschechien CZE 27:39,2
9 Krister Trondsen Norwegen NOR 27:39,7
10 Timo Toppari Finnland FIN 27:44,2
11 Ron Spanuth Deutschland GER 27:45,7
13 Marc Mayer Osterreich AUT 27:50,8
24 Thomas Gwerder Schweiz SUI 28:20,7
25 Johannes Eder Osterreich AUT 28:26,8
28 Tobias Angerer Deutschland GER 28:41,9
33 Christian Schocher Schweiz SUI 28:55,3
35 Sven Wenger Schweiz SUI 29:01,6
39 Uli Wagner Deutschland GER 29:18,6
49 Armon Steiner Schweiz SUI 30:07,2
50 Alexander Schwarz Osterreich AUT 30:08,3

Datum: 12. Februar 1997
Es waren 79 Läufer am Start.[1]

30 km Freistil

Platz Sportler Land Zeit (std)
1 Per Elofsson Schweden SWE 1:20:46,3
2 Lukáš Bauer Tschechien CZE 1:22:53,0
3 Martin Koukal Tschechien CZE 1:23:15,0
4 Jiří Magál Tschechien CZE 1:23:26,9
5 Teemu Kattilakoski Finnland FIN 1:23:27,2
6 Biagio di Santo Italien ITA 1:24:22,6
7 Alexandre Nikitenko Russland RUS 1:24:30,9 h
8 Bruno Carrara Italien ITA 1:24:37,8
9 Axel Teichmann Deutschland GER 1:24:56,9
10 Krzysztof Kubiesa Polen POL 1:25:19,7
11 Tullio Grandelis Italien ITA 1:26:07,2
13 Johannes Eder Osterreich AUT 1:26:21,1
26 Tobias Angerer Deutschland GER 1:28:23,3
27 Thomas Gwerder Schweiz SUI 1:28:25,3
30 Uli Wagner Deutschland GER 1:28:48,6
32 Marc Mayer Osterreich AUT 1:29:04,1
39 Christian Schocher Schweiz SUI 1:29:33,4
40 Sven Wenger Schweiz SUI 1:29:38,8
41 Herbert Seidl Osterreich AUT 1:29:57,0
43 Alexander Schwarz Osterreich AUT 1:30:30,9
55 Philipp Schmieder Deutschland GER 1:32:47,4

Datum: 16. Februar 1997
Es waren 78 Läufer am Start.[2][1]

4 × 10 km Staffel

Platz Sportler Land Zeit (std)
1 Biagio di Santo
Andrea Paluselli
Tullio Grandelis
Bruno Carrara
Italien Italien 1:45:25,6
2 Teimouraz Ouriatmkopeli
Michail Iwanow
Alexandre Nikitenko
Nikolai Bolschakow
Russland Russland 1:45:58,0
3 Krister Trondsen
Roar Hjelmeset
Tore Ruud Hofstad
Arve Skåren
Norwegen Norwegen 1:46:32,3
7 Tobias Angerer
Ron Spannuth
Axel Teichmann
Philipp Schmieder
Deutschland Deutschland 1:48:56,9
8 Johannes Eder
Marc Mayer
Alexander Schwarz
Jürgen Pinter
Osterreich Österreich 1:49:01,0
10 Thomas Gwerder
Christian Schocher
Simon Trachsel
Sven Wenger
Schweiz Schweiz 1:51:24,2

Datum: 14. Februar 1997
Es waren 18 Teams am Start.[3][1]

Skilanglauf Juniorinnen

5 km Klassisch

Platz Sportler Land Zeit (min)
1 Kristina Šmigun Estland EST 14:28,7
2 Mari Rauhala Finnland FIN 14:50,7
3 Piia Tarvainen Finnland FIN 14:52,7
4 Katrin Šmigun Estland EST 14:58,1
5 Maija Puukilainen Finnland FIN 15:01,1
6 Zuzana Kocumová Tschechien CZE 15:01,8
7 Kateřina Hanušová Tschechien CZE 15:04,7
8 Marit Roaldseth Norwegen NOR 15:06,9
9 Marianna Longa Italien ITA 15:07,4
10 Rønnaug Schei Norwegen NOR 15:10,2
13 Ramona Roth Deutschland GER 15:17,2
14 Andrea Senteler Schweiz SUI 15:17,3
19 Laurence Rochat Schweiz SUI 15:31,9
55 Martina Negele Liechtenstein LIE 17:19,1

Datum: 12. Februar 1997

15 km Freistil

Platz Sportler Land Zeit (min)
1 Kristina Šmigun Estland EST 43:45,7
2 Katrin Šmigun Estland EST 44:09,5
3 Tatjana Moroz-Kolesnikowa Russland RUS 44:14,8
4 Marina Laschskaja Russland RUS 44:25,4
5 Zuzana Kocumová Tschechien CZE 44:55,1
6 Lotta Ekberg Schweden SWE 44:58,9
7 Jelena Buruchina Russland RUS 45:00,0
8 Arianna Follis Italien ITA 45:15,4
9 Sandra Gerhardsson Schweden SWE 45:19,4
10 Lena Erhard Deutschland GER 45:25,2
17 Andrea Senteler Schweiz SUI 46:07,6
21 Mandy Kämpf Deutschland GER 46:20,5
24 Ramona Roth Deutschland GER 46:23,4
27 Martina Titscher Deutschland GER 46:53,6
55 Martina Negele Liechtenstein LIE 50:43,2

Datum: 16. Februar 1997

4 × 5 km Staffel

Platz Sportler Land Zeit
1 Marianna Longa
Saskia Santer
Arianna Follis
Lorenza Cosner
Italien Italien 57:18,7 min
2 Maija Puukilainen
Mari Rauhala
Piia Tarvainen
Salla Juntunen
Finnland Finnland 57:43,7 min
3 Hilde Glomsås
Marit Roaldseth
Hanne Pettersen Bjørnstad
Rønnaug Schei
Norwegen Norwegen 57:45,2 min
6 Ramona Roth
Isabell Klaus
Mandy Kämpf
Lena Erhard
Deutschland Deutschland 57:59,6 min
9 Laurence Rochat
Nathalie Kessler
Corinne Rebetez
Andrea Senteler
Schweiz Schweiz 1:00:53,7 h

Datum: 14. Februar 1997
Es waren 14 Teams am Start.[4][1]

Nordische Kombination Junioren

Gundersen (Normalschanze K 89/10 km)

Platz Sportler Land
1 Roman Perko Slowenien SLO
2 Andy Hartmann Schweiz SUI
3 Ludovic Roux Frankreich FRA

Datum: 12. Februar 1997

Mannschaft (Normalschanze K89/3 × 5 km)

Platz Sportler Land
1 Ludovic Roux
Remy Trachsel
Nicolas Bal
Frankreich FRA
2 Jens Gaiser
Georg Hettich
Ronny Ackermann
Deutschland GER
3 Michael Gruber
David Kreiner
Christoph Bieler
Osterreich AUT

Datum: 14. Februar 1997

Skispringen Junioren

Normalschanze

Platz Sportler Land Weite 1 Weite 2 Punkte
1 Wilhelm Brenna Norwegen NOR 94,5 m 90,5 m 245,0
2 Jussi Hautamäki Finnland FIN 95,5 m 88,0 m 243,0
3 Falko Krismayr Osterreich AUT 84,5 m 95,0 m 235,5
4 Matti Hautamäki Finnland FIN 93,0 m 85,5 m 234,0
Peter Žonta Slowenien SLO 92,5 m 86,5 m 234,0
6 Andreas Küttel Schweiz SUI 85,0 m 90,0 m 228,5
7 Marc Vogel Schweiz SUI 83,5 m 93,5 m 226,5
8 Jan Matura Tschechien CZE 87,0 m 88,0 m 226,0
9 Wolfgang Loitzl Osterreich AUT 81,5 m 89,5 m 219,0
10 Karl-Heinz Dorner Osterreich AUT 81,5 m 89,0 m 217,0
13 Dennis Störl Deutschland GER 84,0 m 84,0 m 212,5
27 Michael Möllinger Deutschland GER 81,0 m 77,5 m 189,0
32 Roland Audenrieth Deutschland GER 78,5 m 75,5 m 182,0
36 Thomas Hörl Osterreich AUT 75,0 m 76,5 m 174,0
37 Rico Parpan Schweiz SUI 72,0 m 78,5 m 173,0
39 Frank Löffler Deutschland GER 70,0 m 77,0 m 166,0
40 Stephane Maire Schweiz SUI 70,0 m 77,0 m 165,0

Datum: 12. Februar 1997[5]

Mannschaftsspringen Normalschanze

Platz Sportler Land Weite 1 Weite 2 Punkte
1 Miha Rihtar
Grega Lang
Blaž Vrhovnik
Peter Žonta
Slowenien SLO 68,5 m
81,0 m
81,5 m
88,0 m
82,5 m
81,5 m
88,5 m
93,0 m
820,0
2 Lauri Hakola
Lassi Huuskonen
Matti Hautamäki
Jussi Hautamäki
Finnland FIN 66,5 m
80,0 m
86,0 m
88,0 m
78,5 m
82,0 m
90,0 m
90,0 m
804,0
3 Thomas Hörl
Falko Krismayr
Karl-Heinz Dorner
Wolfgang Loitzl
Osterreich AUT 70,0 m
85,5 m
81,0 m
78,0 m
84,0 m
80,0 m
80,5 m
86,5 m
780,5
6 Roland Audenrieth
Dennis Störl
Andy Jacob
Frank Löffler
Deutschland GER 74,5 m
76,0 m
76,0 m
63,0 m
86,0 m
82,0 m
68,0 m
78,5 m
682,5
7 Stephane Maire
Marc Vogel
Rico Parpan
Andreas Küttel
Schweiz SUI 58,0 m
76,5 m
67,0 m
85,0 m
70,0 m
75,0 m
67,5 m
88,5 m
642,0

Datum: 13. Februar 1997[6]

Nationenwertung

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Estland Estland 2 1 0 3
2 Italien Italien 2 0 1 3
3 Slowenien Slowenien 2 0 0 2
4 Frankreich Frankreich 1 0 1 2
4 Norwegen Norwegen 1 0 1 2
6 Schweden Schweden 1 0 0 1
7 Finnland Finnland 0 4 1 5
8 Russland Russland 0 1 1 2
8 Tschechien Tschechien 0 1 1 2
10 Deutschland Deutschland 0 1 0 1
10 Schweiz Schweiz 0 1 0 1
12 Osterreich Österreich 0 0 3 3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Ergebnislisten Skilanglauf JWM 1997 (Memento vom 13. Februar 2014 im Internet Archive)
  2. Ergebnis JWM 1997 30 km Männer
  3. Ergebnis JWM Staffel Männer
  4. Ergebnis JWM Staffel Frauen
  5. Ergebnis Skispringen Einzel, in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl, abgerufen am 2. März 2020 (polnisch).
  6. Ergebnis Skispringen Team, in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl, abgerufen am 2. März 2020 (polnisch).
V
Nordische Junioren-Skieuropameisterschaften & Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften
Junioren-Skieuropameisterschaften

Prémanon 1968 | Bollnäs 1969 | Bad Goisern 1970 | Nesselwang 1971 | Tarvisio 1972 | St. Petersburg 1973 | Autrans 1974 | Lieto 1975 | Liberec 1976 | Murau 1978

Junioren-Skiweltmeisterschaften

Sainte-Croix 1977 | Mont Sainte-Anne 1979 | Örnsköldsvik 1980 | Schonach 1981 | Murau 1982 | Kuopio 1983 | Trondheim 1984 | Täsch 1985 | Lake Placid 1986 | Asiago 1987 | Saalfelden 1988 | Vang 1989 | Štrbské Pleso und Les Saisies 1990 | Reit im Winkl 1991 | Vuokatti 1992 | Harrachov 1993 | Breitenwang 1994 | Gällivare 1995 | Asiago 1996 | Calgary und Canmore 1997 | St. Moritz 1998 | Saalfelden 1999 | Štrbské Pleso 2000 | Karpacz 2001 | Schonach 2002 | Sollefteå 2003 | Stryn 2004 | Rovaniemi 2005 | Kranj 2006 | Tarvis 2007 | Mals und Zakopane 2008 | Courchevel und Štrbské Pleso 2009 | Hinterzarten 2010 | Otepää 2011 | Erzurum 2012 | Liberec 2013 | Val di Fiemme 2014 | Almaty 2015 | Râșnov 2016 | Park City 2017 | Kandersteg und Goms 2018 | Lahti 2019 | Oberwiesenthal 2020 | Vuokatti und Lahti 2021 | Lygna und Zakopane 2022 | Whistler 2023 | Planica 2024 | Schilpario 2025