Philipp Valentin Voit von Rieneck

Philipp Valentin Voit von Rieneck, Kupferstich von Johann Salver
Der Fürstbischof auf dem Sterbebett, 1672
Wappen der Familie der Voit von Rieneck. Als Bischof führte es Philipp Valentin Voit von Rieneck als Element in einem gemehrten Wappen weiter.

Philipp Valentin Voit von Rieneck (* 7. Januar 1612 im Rienecker Schlösschen[1], Rodenbach bei Lohr am Main; † 3. Februar 1672 in Bamberg) war von 1653 bis zu seinem Tode Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Leben

Herkunft

Philipp Valentin Voit von Rieneck stammte aus der fränkischen reichsfreien Adelsfamilie der Voit von Rieneck (siehe auch Liste fränkischer Rittergeschlechter). Der namensgebende Ort Rieneck ist heute eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Die Angehörigen der Familie Voit von Rieneck standen ursprünglich als Ministerialen im Dienste der Grafen von Rieneck. Die beiden Familien unterscheiden sich trotz der Ähnlichkeit des Namens.

Werdegang

Voit von Rieneck war der Sohn evangelischer Eltern, trat aber jung zum katholischen Glauben über. Um 1625 wurde er Kanoniker in Würzburg und 1635 in Bamberg. 1642 bis 1651 war er bambergischer Vizedom in Kärnten. Gleichzeitig machte er in Bamberg Karriere und wurde Kustos, Kantor, Dechant (1649) und Dompropst (1651). 1653 wählte ihn das Kapitel zum Bischof, der Papst verweigerte jedoch zunächst aufgrund der protestantischen Eltern zunächst die Zustimmung und bestätigte die Wahl 1658.[2]

Zur Zeit der Ernennung von Philipp Valentin Voit von Rieneck zum Fürstbischof war Innozenz X. Papst und Ferdinand III. Kaiser. Er stand für einen Konsolidierungskurs des Bistums, darunter fiel auch die Eindämmung der negativen Folgen des Dreißigjährigen Krieges z. B. des Priestermangels. 1672 baute er das Waisenhaus am Kaulberg in Bamberg erheblich aus.[3]

Die im Druck erschienene Leichenpredigt hielt der Jesuit Philipp Kisel (1609–1681).

Wappen

Wachhäuschen der Bastion der Festung Forchheim mit dem Wappen des Fürstbischofs

Das Wappen des Philipp Valentin Voit von Rieneck als Fürstbischof ist geviert. In den Feldern zwei und drei wird das ursprüngliche Familienwappen aufgegriffen. Es zeigt einen silbernen Widder auf rotem Grund. Die Felder eins und vier nehmen die Hoheitssymbole des Bistums Bamberg auf. Dargestellt ist ein schwarzer Löwe, belegt mit einer Schrägrechtslinie auf goldenem Grund.

Das Wappen des Fürstbischofs befindet sich an der Festung Forchheim unterhalb eines der Wachhäuschen an den Ecken der Ummauerung der Bastion.

Grabdenkmal

Er wurde in Bamberg bestattet. Sein Grabmal zeigt ihn mit seinen Insignien.

Literatur

  • Dieter J. WeißPhilipp Valentin Albert Voit von Rieneck. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 372 f. (Digitalisat).
  • Dieter J. Weiß: Voit von Rieneck, Philipp Valentin Albert. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 27, Bautz, Nordhausen 2007, ISBN 978-3-88309-393-2, Sp. 1485–1488 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
Commons: Philipp Valentin Voit von Rieneck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wappenbeschreibung des gemehrten Wappens des Fürstbischofs

Einzelnachweise

  1. Werner Loibl: Der Vater der fürstbischöflichen Erthals - Philipp Christoph von und zu Erthal (1689-1748) . Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e.V. herausgegeben von Heinrich Fußbahn. Band 64. Aschaffenburg 2016. ISBN 978-3-87965-126-9, S. 178–194
  2. Claus Fackler: Stiftsadel und Geistliche Territorien 1670–1803, 2006, ISBN 978-3-8306-7268-5, S. 177.
  3. Waisenhaus zur hl. Magdalena, abgerufen am 27. Mai 2019
VorgängerAmtNachfolger
Melchior Otto Voit von SalzburgFürstbischof von Bamberg
1653–1672
Peter Philipp von Dernbach

Wulfing von Stubenberg | Ulrich von Schlüsselberg (Elekt) | Johann Wulfing von Schlackenwerth | Heinrich II. von Sternberg | Johann von Nassau (Elekt) | Werntho Schenk von Reicheneck | Leopold II. von Egloffstein | Friedrich I. von Hohenlohe | Leopold III. von Bebenburg | Friedrich II. von Truhendingen | Ludwig von Meißen | Lamprecht von Brunn | Albrecht von Wertheim | Friedrich III. von Aufseß | Anton von Rotenhan | Georg I. von Schaumberg | Philipp von Henneberg | Heinrich III. Groß von Trockau | Veit I. Truchseß von Pommersfelden | Georg II. Marschall von Ebnet | Georg III. Schenk von Limpurg | Weigand von Redwitz | Georg IV. Fuchs von Rügheim | Veit II. von Würtzburg | Johann Georg I. Zobel von Giebelstadt | Martin von Eyb | Ernst von Mengersdorf | Neidhardt von Thüngen | Johann Philipp von Gebsattel | Johann Gottfried von Aschhausen | Johann Georg II. Fuchs von Dornheim | Franz von Hatzfeld | Melchior Otto Voit von Salzburg | Philipp Valentin Voit von Rieneck | Peter Philipp von Dernbach | Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg | Lothar Franz von Schönborn | Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim | Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein | Franz Konrad von Stadion und Thannhausen | Adam Friedrich von Seinsheim | Franz Ludwig von Erthal | Christoph Franz von Buseck | Georg Karl von Fechenbach | Adam Friedrich Groß zu Trockau (Apostolischer Vikar)

Normdaten (Person): GND: 104207299 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2015059518 | VIAF: 40131467 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Voit von Rieneck, Philipp Valentin
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Bamberg
GEBURTSDATUM 7. Januar 1612
GEBURTSORT Rodenbach am Main bei Lohr am Main
STERBEDATUM 3. Februar 1672
STERBEORT Bamberg